Skip to content

Solarthermie

Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung durch
solarthermische Anlagen

Solarthermie

Warmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung 

Was sind solarthermische Anlagen? 

Was sind solarthermische Anlagen? 

Solarthermische Anlagen nutzen Sonnenstrahlen zur Warmwasserbereitung und können bei korrekter Auslegung auch bestehende Heizsysteme unterstützen. Sonnenkollektoren speichern die Strahlen und wandeln sie in Wärme um. Die gewonnene Energie deckt jedoch nur in Ausnahmefällen, wie in Sonnenhäusern, den gesamten Heizbedarf. Daher ist es meist notwendig, Solarthermie mit einem anderen Heizsystem zu kombinieren. Eine staatliche Förderung von bis zu 70 % kann den erhöhten finanziellen Aufwand mildern. Neben der Umweltfreundlichkeit, beugt eine solarthermische Anlage auch die zu starke Abhängigkeit von externen Schocks und Marktmechanismen vor. 

hamburg-heizung-warmwasserbereitung

Solarthermie mit Warmwasserbereitung 

Solarthermie kann ausschließlich zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Dazu werden Sonnenkollektoren mit einem Pufferspeicher verbunden, in dem die Energie bis zum Gebrauch gespeichert wird. Im gesamten Jahr muss dann höchstens die Hälfte der Energie aus externen Quellen bezogen werden. Die Solarthermie kann einfach über einen Systemregler mit dem bestehenden Heizsystem verbunden werden. Laut der Verbraucherzentrale beträgt die typische Kollektorgröße etwa 3-6 m², währen die Speichergröße bei 250-350 Liter liegt. Die Energieeinsparung beträgt ca. 350 kWh pro m² Kollektor und die Kosten belaufen sich auf 6.000 bis 10.000 €. 

 

Solarthermie mit Warmwasserbereitung 

Solarthermie kann ausschließlich zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Dazu werden Sonnenkollektoren mit einem Pufferspeicher verbunden, in dem die Energie bis zum Gebrauch gespeichert wird. Im gesamten Jahr muss dann höchstens die Hälfte der Energie aus externen Quellen bezogen werden. Die Solarthermie kann einfach über einen Systemregler mit dem bestehenden Heizsystem verbunden werden. Laut der Verbraucherzentrale beträgt die typische Kollektorgröße etwa 3-6 m², währen die Speichergröße bei 250-350 Liter liegt. Die Energieeinsparung beträgt ca. 350 kWh pro m² Kollektor und die Kosten belaufen sich auf 6.000 bis 10.000 €. 

 
hamburg-heizung-warmwasserbereitung

Solarthermie mit Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Eine solarthermische Anlage kann nicht nur zur Warmwasserbereitung, sondern auch für die Heizungsunterstützung genutzt werden. Es empfiehlt sich die Kombination mit einem Heizsystem, das bei einer niedrigen Vorlauftemperatur betrieben wird, damit die Solarthermie einen größeren Anteils des Heizungswassers erwärmen kann. In Bestandsbauten ist jedoch oft eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich, weshalb die Installation meist nur in Neubauten sinnvoll ist. Laut Verbraucherzentrale hat der Kollektor eine Größe von 9-20 m² und der Speicher fasst 500-1500 Liter. Es können zudem c.a. 250 kWh Energie je m² Kollektor eingespart werden und die Kosten betragen c.a. 9.000-17.000 €. 

hamburg-heizung-scheitholz

Solarthermie mit Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Eine solarthermische Anlage kann nicht nur zur Warmwasserbereitung, sondern auch für die Heizungsunterstützung genutzt werden. Es empfiehlt sich die Kombination mit einem Heizsystem, das bei einer niedrigen Vorlauftemperatur betrieben wird, damit die Solarthermie einen größeren Anteils des Heizungswassers erwärmen kann. In Bestandsbauten ist jedoch oft eine höhere Vorlauftemperatur erforderlich, weshalb die Installation meist nur in Neubauten sinnvoll ist. Laut Verbraucherzentrale hat der Kollektor eine Größe von 9-20 m² und der Speicher fasst 500-1500 Liter. Es können zudem c.a. 250 kWh Energie je m² Kollektor eingespart werden und die Kosten betragen c.a. 9.000-17.000 €. 

Hamburg Heizung EInfamilienhaus mit Photovoltaik und Waermepumpe

Förderung von solarthermischen Anlagen

Solarthermische Anlagen erhalten eine Basisförderung von 30 %. Durch einen Klimageschwindkeits- und Einkommensbonus kann die Förderung auf bis maximal 70 % ansteigen. Beide Boni sind für selbstnutzende Eigentümer vorgesehen, wodurch der Förderhöchstsatz für nicht selbstnutzende Eigentümer in diesem Fall nur 30 % beträgt. Der Klimageschwindigkeitsbonus beträgt bis 2028 rund 20 % und sinkt danach alle zwei Jahre um 3 % bis er dann ab 2037 entfällt. Der Einkommensbonus beträgt 30 % und gilt für Personen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €. 

Förderung von solarthermischen Anlagen

Solarthermische Anlagen erhalten eine Basisförderung von 30 %. Durch einen Klimageschwindkeits- und Einkommensbonus kann die Förderung auf bis maximal 70 % ansteigen. Beide Boni sind für selbstnutzende Eigentümer vorgesehen, wodurch der Förderhöchstsatz für nicht selbstnutzende Eigentümer in diesem Fall nur 30 % beträgt. Der Klimageschwindigkeitsbonus beträgt bis 2028 rund 20 % und sinkt danach alle zwei Jahre um 3 % bis er dann ab 2037 entfällt. Der Einkommensbonus beträgt 30 % und gilt für Personen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 €. 

FAQs

Ein Service von

EIN SERVICE VON